Schulbank
gegen
Traumjob
tauschen?
Mach Doch.
Dein Lohn
unterstützt
Soziale Projekte
Mach Doch.
Kochen
für
Kinderrechte.
Mach Doch.
Rasen
Rollen
gegen
Rassismus.
Mach Doch.
Beats
bauen
für Bildung.
Mach Doch.

Unser reguläres Angebot mit dem Sozialer Tag-Mobil

Du möchtest alles rund um den Sozialen Tag wissen? Wie kann ich mitmachen? Welche Projekte werden durch den Sozialen Tag unterstützt? Mit welchen Themen beschäftigen sich die Projekte? Dann ist das Sozialer Tag-Mobil der erste Schritt in die richtige Richtung. Dabei verfolgen wir das gleiche Ziel wie beim Sozialen Tag: Von Jugendlichen für Jugendliche!

Mach doch.

Zoran, Kira und Carolin aus dem Büro Neumünster fahren deutschlandweit zu dir an die Schule und haben neben Infos und Eindrücken aus unseren Projekten auch Ideen für dein Engagement am Sozialen Tag im Gepäck. Ihre Workshops lassen sich auch einfach in den Unterricht integrieren.

Bucht das Sozialer Tag-Mobil am besten direkt, denn unsere Plätze sind begrenzt. Ihr erreicht mich telefonisch unter 04321 48906-11 oder per E-Mail an roxana.alt@schueler-helfen-leben.de. Zusammen vereinbaren wir dann einen Termin und planen euren individuellen Tag mit Vorträgen und Workshops.

– Roxana Alt, Schulbetreuung

Unser Angebot

Für den Besuch des Sozialer-Tag-Mobils stehen verschiedene Angebote zur Auswahl. Dabei könnt ihr euch ein einzelnes Angebot heraussuchen oder mehrere beliebig miteinander kombinieren. Wie der Besuch ablaufen soll, könnt ihr also frei entscheiden. Der Besuch des Sozialer Tag- Mobils ist für euch kostenlos.

Folgendes sollte aber bei deiner Planung beachtet werden:

  • Wir veranstalten pro Besuch bis zu 4 Aktionen, die in Summe maximal 270 Minuten dauern.
  • Da wir in der Regel zu zweit an deine Schule kommen, ist es für uns nicht möglich, mehrere Angebote zur gleichen Zeit zu veranstalten.

 

Das sind unsere Präsenzangebote:

1.) Unsere Sozialer Tag-Präsentation dauert 45 Minuten. Ob nur für deine Klasse, den ganzen Jahrgang oder die Schüler*innenvertretung – alle können dabei sein. Ihr erfahrt, wie ihr am Sozialen Tag teilnehmt und bekommt einen Einblick in die Projekte und Regionen Ukraine, Südosteuropa und Jordanien. Diese ist perfekt geeignet, um viele Menschen gleichzeitig zu informieren. Wie viele Personen das sind, ist dabei prinzipiell egal.

2.) Unsere Workshops dauern 90 Minuten und sind für bis zu 25 Schüler*innen. Hier erfährst du, wie der Alltag der Menschen in unseren Projektregionen aussieht und was unsere Arbeit vor Ort verändert. Die Workshops sind also die beste Möglichkeit, um einen konkreteren Eindruck in die Projekte zu erhalten.

 

Die Ukraine: Verstehen und Verantwortung übernehmen Workshop für Schüler*innen der Klassenstufen 5-13

Bilder von zerstörten Häusern und Familien, die ihr Zuhause verlassen müssen: Die schrecklichen Eindrücke aus der Ukraine sind überall präsent. Doch bis vor kurzem war das Leben für Schüler*innen in der Ukraine nicht so verschieden von unserem Leben in Deutschland. In diesem Workshop bekommt ihr einen Einblick, was das Leben in der Ukraine vor Kriegsbeginn ausmachte – und was unsere eigene Handlungsmöglichkeit in diesem Konflikt sind.

Ankommen. Was nun? Der Alltag von syrischen Kindern in Jordanien. Workshop für Schüler*innen der Klassen 5-10

Kinder und Jugendliche, die aufgrund des Bürgerkrieges in Syrien fliehen mussten, befinden sich nun in einem ganz neuen Lebensumfeld: Neue Freund*innen, neue Schule und eine ganz neue Umgebung sind nur einige Beispiele für Veränderungen. In diesem Workshop lernt ihr die Situation von syrischen Kindern in Jordanien kennen.

Wände können uns nicht trennen – Zwei Schulen unter einem Dach in Bosnien und Herzegowina Workshop für Schüler*innen der Klassen 8-13

„So lange uns die Menschlichkeit miteinander verbindet, ist es egal, was uns trennt“ (Ernst Ferstl). Schüler*innen in mehr als 50 Schulen in Bosnien und Herzegowina werden im Unterricht voneinander getrennt, obwohl sie in das gleiche Schulgebäude gehen. In diesem Workshop bekommt ihr einen Einblick, wie sich diese Trennung anfühlt und welche Folgen sie für das Leben der Schüler*innen hat.

Mit Tanz und Musik gegen Diskriminierung - Aktivismus junger Rom*nja in Serbien Workshop für die Schüler*innen der Klassen 8-13

Junge Roma in Serbien erfahren starke Diskriminierung. Ihnen soll ermöglicht werden ihre Bildung zu verbessern und sich insbesondere musikalisch und künstlerisch zu entfalten. In diesem Workshop erhaltet ihr einen Einblick, wie das Projekt „Gypsy Roma Urban Balkan Beats“ (GRUBB) in der Hauptstadt Serbiens seinen Beitrag zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen leistet.

Wie wollen wir leben? Die Zukunft gehört uns! Workshop für die Schüler*innen der Klassen 8-13

Ob alt oder jung, ob geflüchtet oder aus Deutschland kommend, ob männlich oder weiblich: Unser Alltag in Deutschland ist vielfältig. Obwohl manche Menschen sich auf den ersten Blick von einem selbst unterscheiden, sollte man sich fragen, ob es wirklich gerechtfertigt ist, diese Trennung vorzunehmen. In diesem Workshop möchten wir euch zeigen, dass es sich mitunter auch lohnt einen zweiten Blick zu riskieren, denn dieser wird zeigen, dass auch Unterschiede gute Seiten mit sich bringen.

What do we want? CLIMATE JUSTICE! - Wie Klimawandel mit Gerechtigkeit zusammenhängt Workshop für die Schüler*innen der Klassen 8-13

Die Pole schmelzen, die Meere erwärmen sich und der Regenwald brennt. Klimawandel ist in aller Munde und jede*r weiß (grob), was das bedeutet. Doch wie passt eigentlich Gerechtigkeit in diese Thematik und was hat das mit Solidarität zu tun? In diesem Workshop werden sich die Schüler*innen, verschiedene Themenbereiche der Klimagerechtigkeit erschließen und eine eigene Position zur Thematik entwickeln. Dabei finden sie nicht nur heraus, wie eine klimagerechte Zukunft aussieht, sondern verstehen, wie ihr Engagement am Sozialen Tag dazu beitragen kann.

Schule aus – was nun? FSJ als echte Alternative Mit Vorurteilen gegenüber Freiwilligendienste aufräumen! Workshop für die Schüler*innen der Klassen 11-13

Die Schule neigt sich für dich dem Ende zu, und du überlegst, wie es für dich weitergehen soll?

Eine Ausbildung machen? Für ein Studium in die nächste große Stadt ziehen?

Häufig liegt die beste Lösung nicht gleich auf der Hand. Dieser Workshop zeigt, warum ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ein anderer Freiwilligendienst im In- und Ausland auch für dich interessant sein könnte, um deine Zeit nach der Schule zu gestalten und dich weiter zu entwickeln.

Wir zeigen dir, welche Chancen und Möglichkeiten sich hinter einem sozialen Jahr verbergen und räumen mit dem einen oder anderen Klischee auf.

Unsere Referent*innen diskutieren mit dir, wie du nach dem Schulabschluss zeigen kannst, was in dir steckt, welche Erfahrungen dich erwarten und wie viele verschiedene FSJ-Stellen es gibt.

Organisation des Sozialen Tages Workshop für Schüler*innenvertretungen

Ihr wollt den Sozialen Tag auch an eure Schule bringen? Während des Workshops erfahrt ihr, wie ihr euch als Schüler*innenvertretung vorbereiten könnt, was es zu beachten gilt und wie ihr am Sozialen Tag eure Schule in Bewegung bringt. #machdoch

Auf Anfrage passen wir die Workshops natürlich auch auf eure Interessen an.

3.) Am Infostand bieten wir dir Wissen to go. Während der Pause gibt es weitere Infos und Materialien und wir beantworten offene Fragen. Bei unserem Quiz kannst du kleine Preise abräumen.

Beispiele für eine gelungene Zusammenstellung der Aktionen des Sozialer Tag-Mobils:

  • 2 Workshops und 2 Vorträge
  • 1 Workshop und 1 Vortrag
  • 2 Workshops
  • 2 Vorträge

Der Infostand ist immer als ein Zusatz anzusehen, welcher in der oben genannten Zeitrechnung „keine Zeit“ (0 Minuten) beansprucht. Dennoch kann auch dieser einzeln gebucht werden.

Das Sozialer Tag-Mobil ist auch online verfügbar

Gerne besuchen Zoran, Kira und Carolin dich auch über den digitalen Weg. Online enthält unser Angebot für dich die 45-minütige Sozialer Tag-Präsentation, oder einen von dir gewählten Workshop. Die Workshops findest du bei unseren Präsenzangeboten. Leider können wir Online keinen Infostand für dich bereithalten, aber nach der Präsentation oder dem Workshop sind wir gerne für alle eure Rückfragen offen.

Für die Umsetzung der Online- Sozialer Tag Präsentation muss in jeder Klasse ein Endgerät mit Kamera, Mikrophon und Beamer vorhanden sein. Die Durchführung eines digitalen Workshops ist nur möglich, wenn alle Schüler*innen über ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon verfügen.

Sozialer Tag Mobil-Bilder