Alle Kurzinformationen zu Schüler*innen Helfen Leben und dem Sozialen Tag haben wir hier für dich zusammengestellt. Wenn Du noch weitere Fragen haben solltest, dann wende dich gerne an Alicia Alt.

Schüler*innen Helfen Leben

Schüler*innen Helfen Leben (SHL) ist die größte jugendliche Hilfsorganisation in Deutschland mit jahrzehntelanger Arbeitserfahrung in (Post-)Konfliktregionen. Sie fördert und betreibt Jugendprojekte mit den Themenschwerpunkten Bildung, Begegnung, Demokratie und Engagement. Einmal im Jahr richtet Schüler*innen Helfen Leben deutschlandweit den Sozialen Tag aus, an dem ca. 60.000 Schülerinnen und Schüler einen Tag lang ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz tauschen und ihren Lohn spenden. Junge Menschen ermöglichen so nachhaltige Projekte in Südosteuropa, im Kontext des Syrien-Konflikts und des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Dabei kommen jährlich ca. 1 Millionen Euro zusammen.

Unser Motto
Empowerment, also Selbstbefähigung, lautet dabei das Motto all unserer Projekte. Unser Ziel ist es, dass die Projekte langfristig von Schüler*innen Helfen Leben finanziell unabhängig werden. Dieses erreichen wir, indem wir sie nach einer Aufbau- und Einarbeitungsphase in der selbstständigen Akquise von Geldern anleiten und unterstützen.

Entstehung
Bereits seit 1992 existiert die Schüler*innenorganisation. Zunächst noch auf sofortige humanitäre Hilfe ausgerichtet, fand die Idee immer mehr Unterstützung in der Bevölkerung. Daraufhin gründete sich 1994 der Verein „Schüler Helfen Leben“, der sich vor allem für nachhaltige Unterstützung einsetzt. 2002 wird die Stiftung Schüler Helfen Leben gegründet – als erste Stiftung Deutschland von Schüler*innen. Das Hauptziel ist dabei, die Projekte in den Projektregionen langfristig betreuen und finanziell absichern zu können.

Der Soziale Tag
Der Soziale Tag wird seit 1998 von Schüler*innen Helfen Leben organisiert und ist die größte Schüler*innenaktion dieser Art in Deutschland. Zunächst fand der Soziale Tag alle zwei Jahre statt, seit dem Jahr 2006 veranstalten wir ihn jährlich und bundesweit.

Das Prinzip des Sozialen Tages
Schüler*innen tauschen einen Tag lang das Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz. Ob bei den Nachbar*innen Rasen mähen, oder einen Tag lang Radiomoderator*in spielen: Es sind keine Grenzen gesetzt. Jüngere Schüler*innen machen am Sozialen Tag Gruppenaktionen wie zum Beispiel Sponsorenläufe oder Flohmärkte. Die Einnahmen und die Löhne der Schüler*innen fließen in unsere Projekte für Kinder und Jugendliche in Südosteuropa, im Kontext des Syrien-Konflikts und des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.

Die Projekte
Schüler*innen Helfen Leben unterstützt zahlreiche Projekte in Südosteuropa, im Kontext des Syrien-Konflikts und des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine! Worum es bei den jeweiligen Projekten geht, kann hier nachgelesen werden.

Unsere Bilanz
Von Spenden in Höhe von insgesamt 35 Millionen Euro konnten wir über 150 Projekte für Jugend- und Bildungsarbeit umsetzen. Für unsere Arbeit wurden wir unter anderem mit der Bundesverdienstmedaille ausgezeichnet, sind 2007 ein „Ort der Ideen im Land der Ideen“ geworden und haben 2008 den Hans-Rosenthal-Preis gewonnen. 2011 haben wir den Europäischen Bürgerpreis und die Europa-Lilie europäische Jugendarbeit erhalten.

Die Musterpressemitteilung zum Sozialen Tag

Deine Schule nimmt dieses Jahr am Sozialen Tag teil und du willst deine lokale Presse darüber informieren? Dann findest du hier eine entsprechende Musterpressemitteilung. Einfach die entsprechenden Daten ergänzen und abschicken!

Logo

Pressefotos

Sozialer Tag 2023

Geförderte Projekte 2023

Alle Dateien in einem Paket

Jahresberichte