Wir sind Schüler*innen Helfen Leben!
Wir sind Schüler*innen Helfen Leben (SHL), eine Organisation von Jugendlichen für Jugendliche. Wir sind die größte jugendliche Hilfsorganisation in Deutschland mit jahrzehntelanger Arbeitserfahrung in (Post-)Konfliktregionen. Wir fördern und betreiben Jugendprojekte mit den Themenschwerpunkten Bildung, Begegnung, Demokratie und Engagement. Einmal im Jahr richten wir deutschlandweit den Sozialen Tag aus, an dem ca. 60.000 Schüler*innen einen Tag lang ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz tauschen und ihren Lohn spenden. Junge Menschen ermöglichen so nachhaltige Projekte in Südosteuropa, im Kontext des Syrien-Konflikts und des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.
Mach auch du mit und engagiere dich beim Sozialen Tag!
Mitmachen bei SHL!
Wir bieten dir vielseitige Beteiligungsmöglichkeiten
Folge uns auf Social Media
Aktuelles aus der Welt von SHL
-
Unsere Winter-Spendenkampagne
Bildungs- und Freizeitangebote für flüchtende Kinder und Jugendliche in der Ukraine
Der Winter steht vor der Tür und weiterhin kein Frieden in Sicht! Aus diesem Grund bleibt unser Projekt "Shelter" an den insgesamt acht Standorten in der Ukraine weiterhin unabdingbar.
-
Herbstforum
Forum in Lübeck vom 27.10. - 29.10.2023
Im Rahmen unseres bevorstehenden Seminars: „Vom lokalen Aktivismus zur bundesweiten Demokratie“ findet auch unser jährliches Herbstforum inklusive Vollversammlung aller SHL Engagierten statt. Gestalte Schüler*innen Helfen Leben aktiv mit und sei Teil der Veränderung!
-
Anmeldungen zu all unseren Veranstaltungen im kommenden Jahr!
Unseren fertigen Aktivitätenkalender könnt ihr ab sofort einsehen!
Mach' Dich bereit für viele spannende Seminare und Aktivitäten im kommenden Jahr! Alle Links und Informationen findest du nun in unserem Aktivitätenkalender. Also schau' auf jeden Fall vorbei!
Unsere Projekte
Schüler*innen Helfen Leben unterstützt Projekte für Kinder und Jugendliche. Wir motivieren junge Menschen in (Nach-)Kriegsgesellschaften dazu, sich für Demokratie und ein friedliches Miteinander einzusetzen.
Schüler*innen Helfen Leben unterstützt aktuell Partnerorganisationen in den Ländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, Jordanien, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien aus den Bereichen „Gemeinsam solidarisch“, „Jugend engagiert“ und „Aktiv für den Frieden“. Im Jahr 2022 sind nun Projekte für junge Menschen dazugekommen, die vom aktuellen Krieg gegen die Ukraine betroffen sind.
-
Shelter Ukraine – Standort Chernivtsi
Fotografiekurse und persönliche Einblicke in die Arbeit von Shelter
In der Nähe der rumänischen Grenze werden junge Binnengeflüchtete und ihre Familien durch Freizeitangebote, Beratung sowie Trainings entlastet und empowert.
-
Shelter Ukraine – Standort Chervonohrad
Selbstwirksame Schaffensprozesse mit Töpferkursen und Fahrradtouren
An diesem Standort werden physische und theoretische Aktivitäten verknüpft, um jungen Binnengeflüchteten eine psychosoziale Unterstützung anbieten zu können.
-
Shelter Ukraine – Standort Ivano-Frankivsk
Näh-, Sprach- und Schachkurse im Karpatenvorland
Mit Nadel und Faden gemeinsam aktiv sein. Angebote explizit für eine nachhaltige Traumabewältigung sollen junge Binnengeflüchtete und ihren Familien entlasten.
-
Shelter Ukraine – Standort Kyiv
Psychosoziale Unterstützung durch eine breite Auswahl an Kursen
In der ukrainischen Hauptstadt steht Shelter vor der Herausforderung psychosoziale Unterstützung für junge Binnengeflüchtete und ihre Familien trotz regelmäßiger Luftalarme zu organisieren.
-
Shelter Ukraine – Standort Lviv
Vom Nothilfe-Projekt zum festen Bestandteil der Aufnahmestrukturen vor Ort
Fernab der Frontlinie können junge Binnengeflüchtete an Kursen und Programmen zur psychosozialen Unterstützung teilnehmen.
-
Shelter Ukraine – Standort Poltava
Östlich von Kyiv mit Holz arbeiten und die Natur erleben
In Zusammenarbeit mit Betrieben und Museen vor Ort, bietet Shelter Poltava jungen Binnenvertriebenen auch praktische Kurse an.
-
Shelter Ukraine – Standort Stryi
Ausflüge ins Grüne
Digitale Kompetenzen auszubauen und die Kreativität junger Binnenvertriebener zu fördern, steht bei Shelter Stryi im Vordergrund.
-
Shelter Ukraine – Standort Verkhovyna
Gemeinschaftliche, psychosoziale Unterstützung in der Westukraine
Mit kurzen Laufwegen und einer starken Community bietet Shelter Verkhovyna gesellschaftliche Anknüpfungspunkte und Weiterbildungs-möglichkeiten.
-
Koraci Nade
Inklusion durch Kreativität in Bosnien und Herzegowina
In einem Tageszentrum in Tuzla werden Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung in ihrer Entwicklung gefördert.
-
SHL-House
Seminar- und Bildungszentrum in Bosnien und Herzegowina
Ein Tagungshaus in Sarajevo bietet Platz für internationale Jugendgruppen sowie verschiedene Bildungsprogramme.
-
SHL Kosova
Berufs- und Weiterbildung für Jugendliche im Kosovo
In einem Jugendzentrum in Rahovec/Orahovac werden vielfältige Freizeit- sowie Weiterbildungsaktivitäten angeboten.
-
ATINA
Junges feministisches Engagement in Serbien
Die „Youth Feminist Advocates Initiative“ empowert junge Frauen und Mädchen in Serbien, sich Gehör zu verschaffen und feministische Themen auf die öffentliche Agenda zu setzen.
-
ASuBiH
Schüler*innenvertretung in Bosnien und Herzegowina
Die landesweite Schüler*innenvertretung vertritt die Meinung und die Interessen von Schüler*innen gegenüber der Öffentlichkeit und Politik.
-
AS@N
Jugendpartizipation in Albanien
Das Netzwerk unterstützt landesweit junge Menschen in ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement ihre Stimme zu erheben.
-
CK13
Selbstorganisiertes Engagement gegen Rechtsextremismus in Serbien
Ein Zentrum in Novi Sad organisiert Veranstaltungen und setzt sich gegen Nationalismus und für Demokratie ein.
-
Kosovar Youth Council
Schüler*innenvertretung im Kosovo
Die Jugendorganisation ermöglicht die Arbeit der landesweiten Schüler*innenvertretung und verschafft jungen Stimmen Gehör.
-
ONAuBiH
Junge Medienmacher*innen in Bosnien und Herzegowina
Ein Netzwerk von jungen Medienschaffenden gestalten auf vielfältige Art und Weise kritischen Journalismus im gesamten Land.
-
Okular
Perspektiven für junge Menschen in Serbien
Informelle Bildung, Mentoring und eigenständig umgesetzte Projekte ermächtigen Jugendliche aus ländlichen Regionen dazu, ihr Umfeld selbst zu gestalten.
-
OPA
Junge Frauen verschaffen sich Gehör in Serbien
Workshops ermöglichen jungen Frauen aus ländlichen Regionen, ihre Meinung zu äußern und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen.
-
Youth Can
Junges Engagement in Nordmazedonien
Durch Workshops mit gleichaltrigen Mentor*innen werden Jugendliche darin bestärkt, ihre Interessen aktiv zu vertreten.
-
Youth Education Program
Jugendbildung in Bosnien und Herzegowina
Ein Seminarprogramm ermöglicht es Jugendlichen, sich für die eigenen Rechte und Ziele einzusetzen.
-
Young Leaders Academy
Stärkung der Zivilgesellschaft in Bosnien und Herzegowina
In einem Seminarprogramm haben engagierte Jugendliche die Chance, ihre beruflichen und sozialen Kompetenzen zu verbessern.
-
CRP
Ein Ort für Alle - Unterstützung für junge Geflüchteter in Jordanien
Zwei Begegnungszentren in Amman schaffen Sicherheit und Weiterbildungsmöglichkeiten für junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung.