Über uns: 

Schüler*innen Helfen Leben (SHL) ist Deutschlands größte jugendgeführte Hilfsorganisation. Wir fördern und betreiben seit über 30 Jahren Jugendprojekte zu den Themen Bildung, Begegnung, Demokratie und Engagement. Ein Highlight ist der jährliche Soziale Tag, an dem circa 60000 Schüler*innen für einen Tag das Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz tauschen und ihre Einnahmen spenden. So werden auf direktem Weg nachhaltige Jugendprojekte in Südosteuropa, im Kontext des Syrien-Konflikts, des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und in Deutschland unterstützt!    

Um noch mehr Schüler*innen für die Teilnahme zu gewinnen, führen unsere Freiwilligendienstleistenden bundesweit Schulbesuche durch. Unter anderem informieren sie Klassen, Jahrgänge und Schüler*innenvertretungen in interaktiven Präsentationen und Workshops darüber, wie die Teilnahme am Sozialen Tag funktioniert und welche Wirkung ihr Engagement und die geförderten Projekte entfalten. Für die Vorbereitung der Schulbesuche in der ersten Jahreshälfte 2026 suchen wir Unterstützung auf Honorarbasis:

Das Seminar umfasst nach Abstimmung:

  • Planung und Durchführung eines mehrtägigen Seminars (5–8 Freiwilligendienstleistende), bis zu 32 Stunden / 4 Tage) inkl. Ergebnissicherung
  • Gemeinsame Neuentwicklung eines 90-minütigen Workshopkonzeptes für unterschiedliche Zielgruppen im Themenkomplex Demokratiebildung, internationale Solidarität, Active-Citizenship und Demokratiekompetenz in Deutschland, Südosteuropa und der Ukraine
  • Vermittlung notwendiger theoretischer Grundlagen zu diesem Themenkomplex an die Teilnehmenden
  • Zielgruppengerechte Anpassung des Workshopkonzeptes für Schüler*innen verschiedener Altersgruppen (Klasse 1–12)
  • Nutzung bestehender Workshopmaterialien zur Orientierung mit dem Ziel grundlegender inhaltlicher und methodischer Modernisierung eines interaktiven Workshopdesigns
  • Professionelle, digitale Dokumentation von Inhalten und Methodik (Schriftliche Anleitung zur Durchführung der Workshops inkl. Begleitmaterialien)

Das bringst du mit:

  • Freude an der Arbeit in einer NGO sowie in jungen, ehrenamtlichen und internationalen Strukturen
  • Ausgeprägte Kommunikationskompetenz in Deutsch und Englisch
  • Erfahrung in politischer Jugendbildung, Seminararbeit und pädagogischer/didaktischer Konzeptionierung
  • Fundierte, theoretische Kenntnisse in politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen im geographischen Europa v.a. mit Blick auf Zivilgesellschaft, Soziale Bewegungen und Demokratieförderung
  • Fähigkeit, Teilnehmer*innen partizipativ im Workshopdesign anzuleiten; Erfahrung in Gruppenleitung und Moderation von Schulgruppen
  • Sicherer Umgang mit interaktiven, partizipativen Workshop-Methoden
  • Medienkompetenz (Medienkritik, -kunde, -gestaltung, -nutzung)
  • Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise und gutes Zeitmanagement
  • Reisebereitschaft zur Durchführung des Trainings in Neumünster
  • Motivation zur Lernförderung, Konfliktmoderation und Flexibilität im Seminaralltag

Das bieten wir dir:

  • Einen spannenden, internationalen Wirkungskreis
  • Ein junges, dynamisches Arbeitsumfeld mit motiviertem und engagiertem Team
  • Eigenverantwortung und Freiraum für Kreativität
  • Ein angemessenes Honorar, Erstattung der Reisekosten und Flexibilität in der Ausgestaltung der Tätigkeiten

Bewerbung:

Wir freuen uns auf deine Bewerbung bzw. dein Angebot als Kurzbewerbung mit Lebenslauf/Erfahrungsnachweis, kurzem Bewerbungsschreiben und Angabe einer Honorarvorstellung sowie Verfügbarkeit im Dezember bis zum 27. November 2025 um 12 Uhr in einer PDF-Datei an bewerbung@schueler-helfen-leben.de (Angabe des Stellentitels im Betreff). Auch nach dem 27. November können gern Bewerbungen/Angebote eingereicht werden, die Aufträge werden kurzfristig nach Angebotslage vergeben.

Für Rückfragen steht dir Sophie Gregull, Referentin der Geschäftsführung, gerne zur Verfügung: sophie.gregull@schueler-helfen-leben.de oder telefonisch zu den üblichen Bürozeiten unter Tel: 030 2250271-72.

Unsere Werte
Wir bei SHL leben eine Kultur, die von Engagement, Solidarität und Partizipation geprägt ist. Vielfalt und Empowerment sind für uns zentrale Werte, die wir aktiv fördern. Wir setzen auf Transparenz, eine offene Fehlerkultur und nachhaltiges Handeln. Als Jugendorganisation steht die Förderung junger Menschen im Mittelpunkt unseres Handelns.

Inklusion & Diversität
Vielfalt ist uns wichtig. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen ungeachtet ihrer ethnischen, nationalen oder sozialen Herkunft, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters, ihrer Religion oder ihrer sexuellen Identität. Wir möchten ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich alle willkommen und wertgeschätzt fühlen.