Schulbank
gegen
Traumjob
tauschen?
Mach Doch.
Dein Lohn
unterstützt
Soziale Projekte
Mach Doch.
Kochen
für
Kinderrechte.
Mach Doch.
Rasen
Rollen
gegen
Rassismus.
Mach Doch.
Beats
bauen
für Bildung.
Mach Doch.

Die starken Einschränkungen des öffentlichen Lebens und deren kurz-, aber insbesondere langfristigen Folgen treffen die Kinder und Jugendlichen in unseren Projekten in Südosteuropa und im Kontext des Syrien-Konflikts noch viel stärker als uns in Deutschland. Gerade junge Menschen mit ohnehin schwieriger Perspektive leiden unter den Einschränkungen besonders. Wir wollen zusammenhalten und sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche in diesen schwierigen Zeiten nicht noch stärker an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Während der Krise versuchen unsere Projekte, die größten Notlagen durch die Corona-Pandemie abzumildern. Sobald eine Rückkehr zur Normalität denkbar ist, wird der Bedarf an Bildungsangeboten, Engagementmöglichkeiten und sinnvoller Freizeitbeschäftigung noch größer sein als schon zuvor.

Wir wissen, dass zurzeit viel Planungsunsicherheit herrscht und möchten gerne helfen, wo wir nur können. Die wichtigsten Fragen zum Sozialen Tag während der Corona-Pandemie werden darum hier beantwortet. Bei weiteren Fragen, steht Svenja Russ gerne als Kontaktperson zur Verfügung.

Kann der Soziale Tag trotz Corona an meiner Schule stattfinden?

Ja, der Soziale Tag kann stattfinden. Grundsätzlich gilt aber: Die Sicherheit und Gesundheit aller stehen dabei an erster Stelle. Wenn die Hygienebestimmungen, die vor Ort gelten, eingehalten werden können und gewerbliche Arbeitgeber*innen die betrieblichen Infektionsschutzkonzepte umsetzen können, steht dem Engagement am Sozialen Tag nichts im Weg. Wie diese Maßnahmen jeweils aussehen, sollte im Vorhinein ausführlich besprochen werden.

Alternativ bieten sich Aktionen in der Gruppe oder kreative Umsetzungen, z.B. im Rahmen von Betriebspraktika, an. Der Soziale Tag kann beispielsweise auch als Projekttag im Format „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ realisiert werden.

Wir empfehlen Ihnen an dieser Stelle auch gerne unseren diesjährigen Spendenlauf. So können Schüler*innen an der frischen Luft und unter Corona-konformen Bedingungen Engagement für gleichaltrige Geflüchtete und Bildungsprojekte in Südosteuropa und Jordanien zeigen.

 

Sie haben Zweifel, ob der Soziale Tag durchgeführt werden kann?

Nutzen Sie die Möglichkeit zur Terminverschiebung: Der Soziale Tag kann an jedem Tag im Jahr durchgeführt werden.

 

Was muss bei der Durchführung des Sozialen Tages während der Pandemie beachtet werden?

  • Sprechen Sie mit Ihren Schüler*innen über die vor Ort geltenden Hygienebestimmungen. Gewerbliche Arbeitgeber*innen haben betriebliche Infektionsschutzkonzepte, die auch Schüler*innen am Sozialen Tag vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützen.
  • Arbeiten Schüler*innen im privaten Umfeld, so sind dringend Abstandsregelungen und Kontaktbeschränkungen zu beachten – insbesondere z.B. im Kontakt mit Großeltern oder Familienangehörigen, die Risikogruppen angehören.
  • Ist ein Engagement im Sozialen Tag in Betrieben oder außerhalb der Schule aufgrund von Infektionsschutzmaßnahmen oder mangels verfügbarer Arbeitgeber*innen nicht vorstellbar, führen Sie eine Aktion in der Schule oder im Klassenverband durch: Besonders bieten sich hier unsere Gruppenaktionen an – nähere Informationen finden Sie auf unserem Infoblatt, das wir hier zum Download bereitstellen und auf gruppen.sozialertag.de.

 

Welche Gruppenaktionen sind an der Schule oder im Klassenverband möglich?

Werdet kreativ! Vom digitalen Spendenlauf bis zum Online-Flohmarkt ist alles denkbar.

 

Einblick: Die Eichenlaubschule in Weiskirchen hat den Sozialen Tag kurzerhand in das vorgesehene Betriebspraktikum integriert.

Wegen der andauernden Corona-Pandemie hat die Eichenlaubschule in Weiskirchen den Sozialen Tag 2020 in die curricularen Betriebs-Praktika integriert. Schülerinnen und Schüler der neunten Klassenstufe konnten sich so dennoch am bundesweiten Aktionstag von SchülerHelfen Leben beteiligen. Die Schule hatte bedauert, den Sozialen Tag nicht in üblicher Form im Juni 2020 durchführen zu können. Daher warben die Schüler*innen in ihren Praktikumsbetrieben für den Sozialen Tag. Viele haben zugesagt und das Praktikum kurzerhand vergütet. Die Schüler*innen spendeten den so eingenommenen Lohn dann im Anschluss an Schüler Helfen Leben und für die Projektarbeit in Südosteuropa und im Kontext des Syrien-Konflikts. Mehr Informationen (externer Link).