Schule des Engagements 2020/21
Auszeichnung für Engagement am Sozialen Tag
Der Soziale Tag von Schüler Helfen Leben steht für soziales Engagement, Verantwortung für Gleichaltrige in schwierigen Lebensumständen und für Einblicke in Arbeitsleben und Berufswahl. Mit Ihrem Engagement als Koordinator*in des Sozialen Tages ermöglichen Sie Ihren Schüler*innen einen einfachen Zugang zu politischer Bildung und sozialem Engagement für Gleichaltrige. Gemeinsam erleben Ihre Schüler*innen am Sozialen Tag, wie einfach es ist und wie viel Spaß es bringt, sich für andere Menschen einzusetzen.
Ausgewählte Schulen zeichnen wir für ihre langjährige Teilnahme am Sozialen Tag aus – und Ihre Schule ist dabei!
WAS SIE TUN MÜSSEN
Melden Sie Ihre Schule schon bis zum 06.12.2020 für den Sozialen Tag 2021 an. Dieser findet deutschlandweit am 10.06.2021 statt – sollte Ihnen der Termin nicht zusagen, können Sie natürlich auch jeden beliebig anderen Tag im Jahr wählen.
Was die Auszeichnung Ihnen – und Ihrer Schule – bringt:
- Ihre Schule wird von uns als „Schule des Engagements“ ausgezeichnet Für den Tag der Auszeichnung können Sie zudem aus weiteren Angeboten für die Schüler*innen oder Schüler*innenvertretung auswählen:
-
Du erhältst von uns eine Plakette, die ihr in oder an eurer Schule anbringen könnt.
So zeigt deine Schule, dass sie sich für soziales Engagement ihrer Schüler einsetzt.
Gerne vereinbaren wir auch einen individuellen Termin, zu dem unser Sozialer Tag-Mobil an deine Schule kommt und die Auszeichnung persönlich überreicht – vielleicht ja sogar in Anwesenheit der lokalen Presse, die dann über eure Auszeichnung berichten kann. - Für den Tag der Auszeichnung können Sie zudem aus weiteren Angeboten für die Schüler*innen oder Schüler*innenvertretung auswählen:
-
- Interaktiver Vortrag zum Rückblick auf den Sozialen Tag 2019: Was hat euer Engagement bewegt? Was sind erste Erfolge in den Projekten, die euer Einsatz am Sozialen Tag ermöglicht hat?
- Workshop zum Projekt des Sozialen Tages 2019
- Workshop für die Schüler*innenvetretung: „Der Weg zum perfekten Sozialen Tag 2020 – Infos zu Organisation und Angeboten“
- Infostand auf dem Schulhof mit verschiedenen Info- und Mitmachangeboten
- Möglichkeit zu Feedback und Rückmeldung zur Organisation des Sozialen Tages an Schüler Helfen Leben
-
Wie du die Auszeichnung bekommst
Melden Sie Ihre Schule bis zum 15. November 2020 wieder für den Sozialen Tag 2021 an. So können auch Schulen, die aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 nicht teilnehmen konnten, die Auszeichnung erhalten. Wir übernehmen alles Weitere und setzen uns im Anschluss mit Ihnen in Verbindung.
-
Und nach der Auszeichnung?
Nach dem Sozialen Tag ist vor dem Sozialen Tag! Organisieren Sie mit unserer Unterstützung einen erfolgreichen Sozialen Tag 2021 an Ihrer Schule. Deutschlandweit am 10.06.2021 – oder an jedem anderen Tag im Jahr.
Zwischen Flensburg und Freiburg, Berlin und Berchtesgaden werden auch dann wieder tausende Schüler*innen ihre Schulbank gegen einen Arbeitsplatz tauschen und so gemeinsam ein Zeichen für gesellschaftliches Engagement, den Einsatz für Gleichaltrige in schwierigen Lebensbedingungen, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus setzen. Tragen auch Sie an Ihrer Schule dazu bei, mit dem Sozialen Tag die demokratische Gesellschaft zu stärken!
Das ist dir noch nicht genug? Viele Schulen nutzen den Sozialen Tag auch darüber hinaus:
-
Als einfachen Zugang zur politischen Bildung
Den Projekten des Sozialen Tages liegen gesellschaftliche und politische Zusammenhänge zugrunde, die sich in vielen Unterrichtsfächern oder an Projekt- und Aktionstagen einbeziehen lassen. Von Migration über soziale Ungleichheit bis hin zu Toleranz und Diskriminierung können viele Themen anhand des Sozialen Tages bearbeitet werden. Auch unser Sozialer Tag-Mobil mit interaktiven Vorträgen und frei wählbaren Workshops kann gebucht werden. Zudem bietet Schüler Helfen Leben regelmäßig Seminare und Workshops an verschiedenen Orten in Deutschland an.
-
Als Angebot für jüngere Schüler*innen
Der Soziale Tag trägt auch durch Gruppenaktionen zu einem positiven Zusammengehörigkeitsgefühl Ihrer Schulgemeinschaft bei. Die Arbeit für ein gemeinsames Ziel bringt Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern näher zusammen. Eine gemeinsame Aktion auf dem Schulfest, ein Kuchenverkauf, ein Benefizkonzert oder ein Spendenlauf stärken den Zusammenhalt Ihrer Schüler*innen und helfen durch Spendeneinnahmen genauso mit!
-
Zur Berufsorientierung
Die Frage „Was kommt nach dem Schulabschluss?“ beschäftigt viele Schüler*innen. Ausbildung oder Studium, Interessensgebiet und Fachrichtung: Über all das lässt sich leichter eine Meinung bilden, wenn man die Möglichkeit zu verschiedenen Einblicken in die Berufspraxis hat. Bei wiederholter Teilnahme am Sozialen Tag lassen sich zahlreiche Berufsbilder aus der Nähe erkunden.
-
Als Element weiterer Schulkampagnen
Viele Schulen führen den Sozialen Tag beispielsweise als Aktionstag im Programm „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ durch und organisieren dafür ein buntes Begleit- und Informationsprogramm rund um den Sozialen Tag
-
Zur Förderung von sozialen Kompetenzen und der Berufsqualifikation
Beteiligen Sie Schüler*innen oder die Schüler*innenvertretung an der Organisation des Sozialen Tages – und vermitteln Sie Einblicke, wie sich ein großes Projekt an der eigenen Schule organisieren lässt.
Darüber hinaus lernen Schüler*innen am Sozialen Tag Verantwortung zu übernehmen, Eigeninitiative zu ergreifen, ihre Stärken und Schwächen kennen. Dies fördert die persönliche Entwicklung.
Jede*r kann mitmachen: Bei allen Fragen und Problemen hilft Ihnen Anne Bornholdt aus unserem Büro Neumünster gerne weiter: Sie erreichen Anne telefonisch unter 04321 48906-11 oder per Mail: anne.bornholdt@schueler-helfen-leben.de.