Über 60.000 Schülerinnen und Schüler setzen heute am Sozialen Tag ein Zeichen für Zusammenhalt und Solidarität
Am bundesweiten Sozialen Tag tauschen über 60.000 Schülerinnen und Schüler die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren erarbeiteten Lohn für gleichaltrige Kinder und Jugendliche
NEUMÜNSTER. In ganz Deutschland bleiben heute mehr als 500 Schulen für den guten Zweck leer. Die Schülerinnen und Schüler findet man heute vielmehr bei der Arbeit nebenan. Am Sozialen Tag der Jugendorganisation Schüler Helfen Leben setzen sie sich für gleichaltrige Kinder und Jugendliche ein, indem sie die Schulbank gegen einen Job ihrer Wahl tauschen und den erarbeiteten Lohn spenden. Mit den Einnahmen des bundesweiten Aktionstages werden Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa und Jordanien unterstützt.
Durch das Engagement der Schülerinnen und Schüler am Sozialen Tag werden die Partnerprojekte gefördert, die sich unter anderem für eine demokratische Gesellschaft und gegen Ausgrenzung einsetzen. Ein Beispiel ist das Projekt „Ein Ort für alle – Gesellschaft vereint“ in Jordanien. Durch dieses Projekt sollen Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft die Möglichkeit haben, sich in einem neuen Jugendzentrum sicher und aufgehoben zu fühlen. Ihnen wird eine Grundlage für ein friedliches Miteinander geschaffen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist Schirmherrin der Aktion und begeistert: „Um das Geld aufzubringen, machen sich deutschlandweit Schülerinnen und Schüler am Sozialen Tag im wahrsten Sinne des Wortes an die Arbeit. Mit dem Lohn, den sie spenden, lässt sich Jahr für Jahr viel Gutes bewirken. Daher ist und bleibt diese Initiative eine großartige Idee, die Lob und Anerkennung wirklich verdient.“ Die 17-jährige Schülerin Hannah aus Chemnitz arbeitet heute bei der Bundeskanzlerin im Bundeskanzleramt und blickt der Aktion mit Vorfreude entgegen: „Durch meine Arbeit am Sozialen Tag kann ich nicht nur das Bundeskanzleramt kennenlernen, sondern unterstütze gleichzeitig andere Jugendliche in meinem Alter. Das ist super spannend und bedeutet mir sehr viel!“
Der Soziale Tag existiert seit 1998 in Schleswig-Holstein und seit 2006 in ganz Deutschland. Insgesamt haben seitdem fast zwei Millionen Schülerinnen und Schüler daran teilgenommen. Innerhalb der letzten 20 Jahre kamen so über 30 Millionen Euro für über 130 Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa und Jordanien zusammen. In diesem Jahr wird mit einer Spendensumme von ungefähr 1,1 Millionen Euro gerechnet.
Bildergalerie: Das waren die Sozialer Tag-Jobs 2019
Fotos zur Bebilderung als Download
-
Altersheim in Kiel
-
Bundeskanzleramt in Berlin
-
Snackladen in Hamburg
-
Friseur in Lübeck
-
Herrenkaufhaus in Kiel
-
Botanischer Garten des Schloss Gottorfs in Schleswig
-
Nordmetallstiftung in Hamburg
-
Uniklinikum in Kiel
-
Restaurant in Lübeck
-
Bundespräsidialamt in Berlin
-
Fitnessstudio in Neumünster
-
Forstamt in Jabel
-
Staatskanzlei in Kiel