Junge Engagierte diskutieren über die Zukunft Europas
Dieses Wochenende treffen sich in Lübeck Jugendliche aus ganz Europa und tauschen sich anlässlich der Europawahlen zu aktuellen politischen Themen aus.
LÜBECK. Vom 3. bis 6. Mai 2019 findet das „Act.ival for Future“ statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden rund 120 Jugendliche im Alter von 16 bis 23 Jahre aus ganz Europa nach Lübeck kommen. Das Act.ival hat das Ziel in Zeiten von wachsendem Rechtspopulismus Europa erfahrbar zu machen. Austausch und Begegnung stehen ebenso im Mittelpunkt wie die Stärkung der eigenen Persönlichkeit und die Weiterbildung zu den Themen Anti-Diskriminierung, Umwelt, Digitalisierung und Zivilgesellschaft.
Neben zahlreichen Workshops, Diskussionen und einer Abschlussparty gehört eine Filmvorführung am Freitagabend und eine Kundgebung am nächsten Tag zu den Highlights des Wochenendes. Im Filmhaus Lübeck wird um 19:00 Uhr der Film „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ gezeigt. Hier werden Maßnahmen aufgeführt, mit welchen Menschen weltweit die Erde schützen. Eröffnet wird der Filmabend vom Lübecker Bürgermeister Jan Lindenau. Die Veranstaltung ist offen für alle Personen in Lübeck und bietet ihnen die Möglichkeit, sich mit jungen Menschen aus ganz Europa zu diesen Themen auszutauschen. Reservierungen unter reservation@same-network.org.
Am Samstag findet auf dem Rathausmarkt zudem eine Kundgebung statt, welche ebenfalls Herr Lindenau eröffnet. Zwischen 17 und 18 Uhr äußern sich die Teilnehmenden der Jugendbegegnung proeuropäisch zu der Frage „In welchem Europa wollen wir leben?“. Anschließend kleben sie ihre Wünsche für die Zukunft Europas auf eine Wishwall. Alle Lübecker*innen sind herzlich dazu eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen. Beim „Act.ival for Future“ haben Jugendliche die Möglichkeit, sich auf internationaler Ebene mit Gleichaltrigen auszutauschen und voneinander zu lernen. Zudem können sich junge Erwachsene bezüglich der Europawahlen informieren und sich nach dem Motto „Get informed – Take a stand – Act!“ positionieren.
Schüler Helfen Leben (SHL) ist die größte jugendliche Hilfsorganisation in Deutschland. Sie fördert und betreibt Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa, Jordanien und Deutschland mit den Themenschwerpunkten Antidiskriminierung, Jugendengagement und der Unterstützung von Geflüchteten. Einmal im Jahr richtet Schüler Helfen Leben deutschlandweit den Sozialen Tag aus, an dem bundesweit über 70.000 Schüler*innen einen Tag lang die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz tauschen und ihren Lohn für Gleichaltrige spenden. Gemeinsam mit den Partnern im europäischen Netzwerk (Solidarity Action Day Movement in Europe) führt Schüler Helfen Leben mehrmals jährlich europäische Jugendbegegnungen in Lübeck durch und vernetzt Sozialer Tag-Teilnehmende aus ganz Europa.