NEUMÜNSTER. Sieben Freiwillige aus Deutschland und Südosteuropa starteten vergangene Woche ihre/n Bundesfreiwilligendienst/e. Ein Jahr lang werden die Jugendlichen bei der größten jugendlich geführten Hilfsorganisation Deutschlands, Schüler Helfen Leben (SHL), tätig sein und verschiedene Aufgaben übernehmen.

Mittlerweile ist es völlig normal geworden, sich nach der Schule einer freiwilligen Tätigkeit zu widmen. Dieser Freiwilligendienst ist aber alles andere als gewöhnlich. Ein Jahr lang dürfen die Freiwilligen eigenständig Projekte entwickeln und verwirklichen. Nebenher bekommen sie Einblicke in die Arbeitswelt und lernen Verantwortung zu übernehmen. Die Aufgabenbereiche sind breit gefächert. Die Freiwilligen Fatjon Sylka, Felix Spohr und Nina Atanasovska führen beispielsweise unterschiedliche Workshops an Schulen in ganz Deutschland durch. Siesetzen sich direkt mit Jugendlichen in Verbindung und motivieren diese, sich sozial zu engagieren und sich für einen guten Zweck einzusetzen. Sabina Zohorovič

kümmert sich um die Gestaltung von Printmedien und NisaÇekmeci ist für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Als Ansprechpartner für die Schulen ist Tjalf Eydeler tätig und Raphael Heckmann übernimmt die Betreuung von aktiven jungen Menschen.

Die neuen Freiwilligen sind schon aufgeregt und gespannt, welche Herausforderungen auf sie warten. „Ich habe das Gefühl ich kann hier was bewegen und die Welt ein Stückchen verbessern“, sagt Tjalf zum Start des Jahres. Sabina ist voller Neugier und Vorfreude, was auf sie zukommt, und welche Herausforderungen sie meistern wird. Vor allem ist sie gespannt auf die Kulturunterschiede, denn sie kommt aus Brčko, eine Stadt im Norden Bosnien und Herzegowinas. Der Freiwilligendienst ermöglicht ihr und den anderen Freiwilligen ein Jahr lang einen komplett neuen Alltag zu erleben und sich mit Gleichgesinnten aus unterschiedlichen Ländern zu vernetzen.

Schüler Helfen Leben (SHL) ist die größte jugendliche Hilfsorganisation in Deutschland. Sie fördert und betreibt Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa, Jordanien und Deutschland mit den Themenschwerpunkten Antidiskriminierung, Jugendengagement und der Unterstützung von Geflüchteten. Einmal im Jahr richtet Schüler Helfen Leben deutschlandweit den Sozialen Tag aus, an dem bundesweit über 60.000 Schüler*innen einen Tag lang die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz tauschen und ihren Lohn für Gleichaltrige spenden. Dabei kommen jährlich ca. 1,1 Millionen Euro zusammen. Seit dem ersten Sozialen Tag wurden so insgesamt eine Spendensumme von ca. 30 Millionen Euro erreicht und über 130 Projekte gefördert.

Fotos zur Bebilderung zum Download