Der Soziale Tag findet am 10. Juni statt
Neumünster, 04. Juni 2021 – Auch den Sommer über wird die Corona-Pandemie sich auf unseren Alltag auswirken. Dies gilt besonders für den Schulalltag von jungen Menschen in Deutschland. Doch auch in unseren Projektregionen in Südosteuropa und im Kontext des Syrien-Konflikts sind die starken Einschränkungen des öffentlichen Lebens und deren kurz-, aber insbesondere langfristigen Folgen zu spüren. Gerade junge Menschen mit ohnehin schwieriger Perspektive leiden unter den Einschränkungen besonders stark. Aus diesem Grund wollen wir von Schüler Helfen Leben zusammenhalten und sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche in diesen schwierigen Zeiten nicht noch stärker an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Der Soziale Tag kann zwar aktuell nicht in gewohnter Form stattfinden, ausfallen darf er aber nicht. Dabei beobachten wir das aktuelle Infektionsgeschehen genau. Wenn die Hygienebestimmungen, die vor Ort gelten, eingehalten werden und gewerbliche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die betrieblichen Infektionsschutzkonzepte umsetzen können, steht dem Engagement am Sozialen Tag aber grundsätzlich nichts im Weg. Auch eine Terminverschiebung ist möglich: Der Soziale Tag kann an jedem Tag im Jahr durchgeführt werden, so beispielsweise auch im Oktober 2021, wenn sich die Corona-Lage hoffentlich weiter beruhigt hat.
Spendenlauf #RunForSolidarity
Wir sind darüber hinaus davon überzeugt, dass gerade in Krisenzeiten Engagement-Möglichkeiten an Schulen gefragt sind. Deshalb bieten wir neben dem Sozialen Tag in seiner klassischen Form Alternativaktionen an, allen voran einen Spendenlauf unter dem Motto #RunForSolidarity. Schüler*innen bekommen so die Möglichkeit, sich im Sportunterricht oder neben der Schule sozial zu engagieren und für den guten Zweck zu laufen.
Spendenkampagne #WeiterSolidarisch
Um die Kinder und Jugendlichen in unseren Projektregionen in der aktuellen Situation auch abseits des Sozialen Tages 2021 zu unterstützen, hat Schüler Helfen Leben in diesem Jahr eine Spendenkampagne unter dem Motto #WeiterSolidarisch gestartet. Wir wollen über Grenzen hinweg gemeinsam solidarisch sein, denn für uns steht fest: Grundlegende Versorgung in der Not, Bildung und Zukunftsperspektiven dürfen keine Privilegien sein.
Projekte in Südosteuropa und Jordanien
Kinder und Jugendliche, die am Sozialen Tag teilnehmen, spenden ihren Lohn an Gleichaltrige. Sie übernehmen dabei Verantwortung für sich und andere in der Gesellschaft und engagieren sich solidarisch für Frieden, Chancengleichheit und Demokratie. Mit dem Lohn werden derzeit 14 Partnerprojekte in den Ländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro, Serbien und Jordanien im Bereich Jugendpartizipation, Inklusion von Minderheiten und Unterstützung von Geflüchteten gefördert. Ein Beispiel ist die Schülervertretung in Bosnien und Herzegowina, kurz ASuBiH. Dort setzen sich Schülerinnen und Schüler aller Bevölkerungsgruppen des Landes für eine Verbesserung des Schulsystems und für mehr Rechte von Jugendlichen ein. So werden landesweite Projekte und Aktionen ermöglicht, wie etwa Sprachunterricht, Flashmobs, Theateraufführungen oder Podiumsdiskussionen. In Jordanien unterstützen wir das Projekt „Ein Ort für alle – Gesellschaft vereint!“. Durch dieses Projekt sollen Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft die Möglichkeit haben, sich in einem Jugendzentrum sicher und aufgehoben zu fühlen und ihnen somit eine Grundlage für ein friedliches Miteinander zu schaffen.
Über den Sozialen Tag
Das Aktionsformat des Sozialen Tages existiert seit 1998 in Schleswig-Holstein und seit 2006 in ganz Deutschland. Seitdem haben fast zwei Millionen Schülerinnen und Schüler am Sozialen Tag teilgenommen. Innerhalb der letzten 20 Jahre wurden über 30 Millionen Euro in mehr als 130 Jugend- und Bildungsprojekten eingesetzt. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, selbstorganisiert in ihren Traumberuf reinzuschnuppern und engagieren sich nebenbei über nationale Grenzen hinweg für Gleichaltrige. Dabei setzen sie ein Zeichen für Zusammenhalt und Solidarität.
Über Schüler Helfen Leben
Schüler Helfen Leben ist die größte jugendlich geführte Hilfsorganisation in Deutschland. Sie fördert und betreibt Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa, Jordanien und Deutschland mit den Themenschwerpunkten Antidiskriminierung, Jugendengagement und der Unterstützung von Geflüchteten. Einmal im Jahr richtet Schüler Helfen Leben deutschlandweit den Sozialen Tag aus, an dem 60.000 Schülerinnen und Schüler einen Tag lang die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz tauschen und ihren Lohn für Gleichaltrige spenden. Dabei kommen jährlich ca. 1,1 Millionen Euro zusammen.