„Wir sind besorgt über die aktuelle Situation in Europa und ihre Folgen insbesondere für junge Menschen. Wir möchten jedoch auch nach vorne blicken. Denn wir glauben an Europa. Mehr denn je!“, erläutert Hannah Steiner vom europäischen SAME Netzwerk, welches die Aktion in Zusammenarbeit mit der deutschen Jugendorganisation Schüler Helfen Leben organisiert hat.

Viele Jugendliche mussten in den vergangenen Monaten auf Grund der Pandemie ihre Pläne revidieren. Freunde zu treffen oder die Welt zu erkunden, war kaum möglich. Die Krise führt zu einer starken Verunsicherung über die Zukunft. Doch angesichts der großen Herausforderungen dieser Zeit, gilt es diese Zukunft gemeinsam und europäisch zu gestalten. Bürgermeister Jan Lindenau, der die Aktion unterstützt, ist der Ansicht: „Europa ist ein wichtiges Projekt für Solidarität und Freiheit, für offene Grenzen und ein Miteinander – das müssen wir stärken.“

Um Menschenansammlungen zu vermeiden, wurde die Aktion mit Fotos dokumentiert und unter dem Hashtag rebloomingeurope in den Sozialen Medien verbreitet. Künstlerisch umgesetzt, haben die Illumination Konstantin Dziwis und Rolf Messmer aus Leipzig.

Alle Aufnahmen der Illumination sowie die Wünsche und Botschaften aller Beteiligten sind auf der Internetseite www.rebloomingeurope.org zu sehen. Dort ist auch ein Grußwort von Bürgermeister Jan Lindenau veröffentlicht.

Über die Organisatoren

SAME steht für „Solidarity Action Day Movement in Europe”. Das Netzwerk besteht aus mehreren europäischen Jugendorganisationen, darunter auch die deutsche Organisation Schüler Helfen Leben, die einmal im Jahr den Sozialen Tag durchführen. An diesem Tag tauschen Schüler*innen die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn an Jugend- und Bildungsprojekte weltweit.

SAME und Schüler Helfen Leben setzen mit Unterstützung der Possehl-Stiftung ein internationales Jugendbegegnungsprogramm in Lübeck um und vernetzen Sozialer Tag-Teilnehmende aus ganz Europa.

 

Ansprechpartnerin

Judith Borowski

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 4321 48906-71

judith.borowski@schueler-helfen-leben.de