Am 30. September findet der Soziale Tag statt!
Neumünster, 21. September 2021 –Schüler Helfen Leben sind der Ansicht, dass es gerade jetzt sozialen Zusammenhalt und Solidarität mit denjenigen braucht, die durch die Krise besonders hart getroffen wurden. Es ist dabei unabdingbar, dass die Grundrechte junger Menschen kompromisslos eingehalten sowie ihre Bildungs- und Zukunftsperspektiven nicht weiter durch die Pandemie beeinträchtigt werden. Genau deshalb gibt es dieses Jahr für den Sozialen Tag von Schüler Helfen Leben neben dem regulären Termin im Juni einen zweiten Alternativtermin am 30. September. Diese können aufgrund der allgegenwärtigen Pandemielage zwar nicht ganz in gewohnter Form stattfinden, doch soll das Ziel aber nach wie vor sein, Solidarität mit jungen Menschen in den Projektregionen Südosteuropa und Jordanien zu zeigen.
Flexibilität durch Alternativtermin und Gruppenaktionen
Darüber hinaus ist somit sichergestellt, dass junge Menschen auch unter den aktuellen besonderen Umständen in ihrem sozialen Engagement bestärkt werden. Am 30. September werden deshalb wieder bundesweit Schülerinnen und Schüler ihre Schulbank gegen einen Arbeitsplatz tauschen – selbstverständlich unter der Voraussetzung, dass vor Ort geltende Hygienebestimmungen eingehalten werden und gewerbliche Arbeitgeber*innen die betrieblichen Infektionsschutzkonzepte umsetzen können. Alternativ können Schulklassen auch Gruppenaktionen durchführen – mehr Informationen gibt es dazu unter sozialertag.de.
Solidarität mit Gleichaltrigen in Südosteuropa und Jordanien
Wie jedes Jahr decken die Partnerprojekte, die mit den Spendengeldern des Sozialen Tags gefördert werden, verschiedenste Themenfelder ab – von Chancengleichheit über soziale Inklusion von benachteiligten jungen Menschen bis hin zur Nothilfe für Geflüchtete. Kinder und Jugendliche in Deutschland, die am Sozialen Tag teilnehmen, haben somit die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Bereich bürgerschaftlichen Engagements zu sammeln und Selbstwirksamkeit dadurch zu erfahren, dass der erarbeitete Lohn unterschiedlichen Jugend- und Bildungsprojekten in Südosteuropa und Jordanien zugutekommt.
Einblicke in die Partnerprojekte
Die serbische Organisation Gypsy Roma Urban Balkan Beats (GRUBB) empowert junge Roma dazu, als selbstbewusste gesellschaftliche Akteure aufzutreten. Dies wird in einer Vielzahl künstlerischer Workshops in Tanz und Musik sowie kreativem Schreiben und Fotografie verwirklicht. Die Teilnahme an den Workshops ist wiederum an erfolgte Schulbesuche gekoppelt, um so die Bildungs- und Zukunftschancen junger Roma zu verbessern. Sie haben außerdem die Chance, bei dem eigenen Musical „Grubb Show“ mitzuwirken und international aufzutreten.
Das Collateral Repair Project (CRP) ermöglicht durch zwei Gemeindezentren in der jordanischen Hauptstadt Amman einen Ort für Alle: Hier werden Angebote geschaffen, die gezielt sowohl jordanische Kinder und Jugendliche als auch junge Menschen mit Fluchterfahrung und deren Familien ansprechen. Es gibt Sprachkurse, IT-Trainings und verschiedenste Workshops, um Berufsperspektiven zu verbessern. Langfristig soll hier eine Grundlage für ein friedliches Miteinander Geflüchteter und der jordanischen Bevölkerung geschaffen werden.
Spendenkampagne #WeiterSolidarisch
Da der Soziale Tag pandemiebedingt nur eingeschränkt stattfinden kann, hat Schüler Helfen Leben darüber hinaus die Spendenkampagne #WeiterSolidarisch ins Leben gerufen. Wer sich also engagieren möchte, aber nicht am Sozialen Tag teilnehmen kann, hat in diesem Rahmen die Möglichkeit, bspw. durch einen Spendenlauf Gelder zu sammeln und so ein Zeichen für Solidarität und Miteinander zu setzen.
Über den Sozialen Tag
Das Aktionsformat des Sozialen Tages existiert seit 1998 in Schleswig-Holstein und seit 2006 in ganz Deutschland. Seitdem haben fast zwei Millionen Schülerinnen und Schüler am Sozialen Tag teilgenommen. Innerhalb der letzten 20 Jahre wurden über 30 Millionen Euro in mehr als 130 Jugend- und Bildungsprojekten eingesetzt. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, selbstorganisiert in ihren Traumberuf reinzuschnuppern und engagieren sich nebenbei über nationale Grenzen hinweg für Gleichaltrige. Dabei setzen sie ein Zeichen für Zusammenhalt und Solidarität.
Über Schüler Helfen Leben
Schüler Helfen Leben ist die größte jugendlich geführte Hilfsorganisation in Deutschland. Sie fördert und betreibt Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa, Jordanien und Deutschland mit den Themenschwerpunkten Antidiskriminierung, Jugendengagement und der Unterstützung von Geflüchteten. Einmal im Jahr richtet Schüler Helfen Leben deutschlandweit den Sozialen Tag aus, an dem 60.000 Schülerinnen und Schüler einen Tag lang die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz tauschen und ihren Lohn für Gleichaltrige spenden. Dabei kommen jährlich ca. 1,1 Millionen Euro zusammen.