Ergebnisse der Zukunftswerkstatt
Ergebnisse der Zukunftswerkstatt (7. und 8.10.2022)
Unter dem Motto „Was wir können – was uns ausmacht – was wir wollen“ haben sich im Anschluss an den Festakt zu 30 Jahren Schüler Helfen Leben 80 Mitglieder und Ehemalige zwei Tage mit der Weiterentwicklung der Arbeit von SHL auseinandergesetzt.
Folgende Themen wurden von den Teilnehmenden eingebracht und mit inhaltlichen Impulsen versehen:
- Wie kann die Beteiligung von Schüler*innen bei der Projektauswahl wieder etabliert werden (Projektwahl)? Welche Bildungsangebote rund um die Wahl wünschen wir uns?
- Schüler*innen-Engagement in Regionalgruppen stärken
- Ansprüche und Wünsche an Freiwilligendienste (Auslands-Freiwilligendienst, Income-Freiwilligendienst) bei SHL
- Internationale Austausch- und Begegnungsformate für Schüler*innen
- Gemeinsame Europäische Kampagne zum Sozialen Tag mit dem SAME-Netzwerk
- Diversität bei SHL
- Einbezug von Jugendlichen in beruflicher Ausbildung
- Institutionalisierung der Alumni-Arbeit durch einen Alumni-Beirat
- Wiederaufnahme der Idee des SHL-Campus: Zusammenführung der Deutschland-Büros und Aktivitäten an einem zentralen Standort
- Internationale Projektförderung und Förderstrategie
Die einzelnen Themen und Vorschläge wurden zum Ende der Zukunftswerkstatt an den Rat übergeben und werden beim nächsten SHL-Forum vom 24.-26.10.2022 aufgegriffen und weiter diskutiert.
Foto Laurent Hoffmann, www.jagaland.de