Anmeldung zum 30. Jubiläum der Stiftung Schüler Helfen Leben
Alle Unterstützer*innen und Freund*innen unserer Arbeit laden wir Sie herzlich ein zum Festakt anlässlich des 30-jährigen Jubiläums von Schüler Helfen Leben
am 06.10.2022 um 18 Uhr (Einlass und Empfang ab 17 Uhr) in der Schleswig-Holsteinischen Landesvertretung in Berlin (In den Ministergärten 8, 10117 Berlin).
Wir würden uns sehr freuen, den 30. Geburtstag von Schüler Helfen Leben gemeinsam zu feiern. Als Deutschlands größte jugendliche Organisation für internationale Zusammenarbeit blicken wir mittlerweile auf dreißig Jahre Erfahrung in der Arbeit in (Post-)Konfliktregionen, fördern nachhaltig Bildungs- und Demokratie-Projekte für Jugendliche und setzen mit unseren Büros in Deutschland und Bosnien und Herzegowina eigene Angebote zu Engagementförderung, Empowerment und Beteiligung um. Im Rahmen unseres Sozialen Tages haben sich hunderttausende Schüler*innen für Gleichaltrige eingesetzt – in Südosteuropa, im Kontext des Syrien-Konflikts und des Ukraine-Krieges.
Ein Blick ins Programm:
- Einlass und kleiner Empfang (ab 17 Uhr)
- Festrede von Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein (ab 18.00 Uhr)
- Stimmen aus den Projektregionen, Video-Dokumentation
- Kleine Podiumsdiskussion: (Wie) überwindet junges Engagement die multiplen Krisen unserer Zeit? (ab 19 Uhr)
- Empfang mit Fingerfood und Getränken (ab 19.30 Uhr)
Gleich über folgendes Formular anmelden:
- Datenschutzerklärung der Stiftung Schüler Helfen Leben
-
Ausführliche Datenschutzerklärung nach EU-DSGVO
Datenschutzerklärung
Schüler Helfen Leben dankt für die Anmeldung zur Veranstaltung. Im Folgenden informieren wir nach EU-DSGVO über die Verarbeitung und Speicherung der personenbezogenen Daten.
Die mit diesem Formular erhobenen Daten werden zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung und in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 Ziffer b und c EU-DSGVO verarbeitet. Zu diesem Zweck werden die Daten zu einem in Deutschland stehenden Server von Schüler Helfen Leben übermittelt und mittels EDV verarbeitet und gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Teilnehmer*innen erhalten von uns veranstaltungsbezogene Informationen im Vorfeld und Nachgang der Veranstaltung an die von ihnen übermittelten Kontaktdaten.
Nach Abschluss der Nachbereitung der Veranstaltung werden die erhobenen Daten routinemäßig gelöscht.
Im Folgenden findet sich die allgemeine und vollständige Datenschutzerklärung der Stiftung Schüler Helfen Leben:
1.Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 Ziffer a EU-DSGVO ist
Stiftung Schüler Helfen Leben
Axel-Springer-Str. 40
10969 Berlin
Tel. 030 2250271-60
info@schueler-helfen-leben.de
Vertreten durch: Patrick Hoemke2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser Datenschutzbeauftragte ist unter folgender Adresse zu erreichen:
Stiftung Schüler Helfen Leben
Datenschutzbeauftragter
Axel-Springer-Str. 40
10969 Berlin3.Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die mit diesem Formular übermittelten Daten werden zu einem Server von Schüler Helfen Leben in Deutschland übertragen und von unseren Büros aus mittels EDV-Systemen verarbeitet. Die Datenverarbeitung und Speicherung wird Zwecke der Durchführung der Veranstaltung und in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 Ziffer b und c EU-DSGVO vorgenommen.
4.Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte
Eine Weiterleitung der übermittelten personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.
5.Speicherdauer
Nach Ablauf der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der genannten Veranstaltung erfolgt routinemäßig eine Löschung der erhobenen Daten.
6.Betroffenenrechte
Dir steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO) oder Löschung (Art. 17 EU-DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 EU-DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO) zu.
Durch einen etwaigen Widerspruch wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund anderer Rechtsgrundlage erworbenen und verarbeiteten Daten nicht berührt.
Dir steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.