Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist wieder Krieg in Europa. Ein Krieg, der Millionen von Menschen zur Flucht innerhalb der Ukraine oder ins Ausland zwingt und sie so entwurzelt und von ihren Familien trennt. Bereits zu Beginn des Krieges haben wir in der Ukraine und ihren Nachbarländern lokale Partner*innen bei Nothilfe, aber auch langfristig angelegten Projekten unterstützt. Hier findest du einen Überblick über all unsere Ukraine-Projekte.
Als Jugendorganisation zählt für uns besonders der Blick nach vorn: Vor allem Jugendliche und Kinder sind Leidtragende des Krieges. Sie blicken einer ungewissen Zukunft entgegen: Wie steht es um ihre Bildung, Arbeitsplätze, ihre Familien und Freund*innen? Aus 30 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit jungen Menschen in Kriegs- und Nachkriegssituationen wissen wir, dass Jugendliche auch unter schwierigen Bedingungen Verantwortung übernehmen können und sich für ihre Gesellschaft einsetzen wollen.

Empowerment durch Selbstwirksamkeit

Die Online-Konsultation soll jungen Ukrainer*innen zwischen 13 und 30 eine Stimme geben. Sie sind es, die die demokratische Gesellschaft ihres Landes nach dem Krieg prägend aufbauen werden. Damit das gelingt, ist Mitgestaltung durch die Möglichkeit zum aktiven Handeln zentral: Die Online-Konsultation, die wir gemeinsam mit der unabhängigen, neutralen Plattform Make.org durchführen, stellt die Perspektiven, Bedürfnisse, Erwartungen und Zukunftsvorstellungen junger Ukrainer*innen in den Mittelpunkt. Teilnehmen werden sowohl Menschen, die sich noch in der Ukraine befinden als auch jene, die in ein anderes Land fliehen mussten.
In der ersten Phase der Konsultation werden Vorschläge der Teilnehmenden zur Initialfrage gesammelt, was jetzt getan werden kann, um den Aufbau der Zukunft zu unterstützen. In einem zweiten Schritt können die Teilnehmenden über die zuvor eingereichten Vorschläge abstimmen. Nach Beendigung der Abstimmungsphase am 07.02.20223 werden die Ergebnisse aufbereitet und in einem dreisprachigen Bericht (Ukrainisch, Deutsch, Englisch) veröffentlicht. Ziel dieser Publikation ist es, möglichst vielen Entscheidungsträger*innen sowie zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und Organisationen die Möglichkeit zu geben, an die von den jungen Ukrainer*innen genannten Perspektiven, Bedürfnisse, Erwartungen und Zukunftsvorstellungen anzuknüpfen, um wirksame Initiativen zu entwickeln und die ukrainische Jugend langfristig beim demokratischen Wiederaufbau ihres Landes zu unterstützen.

Du möchtest einen Beitrag leisten? 

Dann teile die Konsultation mit deinen ukrainischen Freund*innen oder bekannten Organisationen. Damit trägst du dazu bei, dass so viele junge Ukrainer*innen wie möglich die Chance bekommen, ihre Wünsche für die Zukunft zu äußern.

Du findest die Initiative interessant und möchtest mehr erfahren oder sogar mithelfen? Nimm‘ gerne Kontakt mit unserem Kooperationspartner Make.org auf, unter contact-de@make.org.