Ukraine-Nothilfe: Update aus dem Projekt Shelter in Lviv
Ein selbstorganisierter Ort entsteht dank vielen kreativen Impulsen
Durch die anhaltende Unterstützung aus den #GemeinsamSolidarisch-Geldern kann das Projekt Shelter einige sehr beliebte Angebote weiterführen und neue Aktivitäten aufnehmen:
Insbesondere die Kreativkurse und die Schach-Schule erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Jugendlichen. Sie sind für viele junge Geflüchtete in ihrem neuen Wohnort Lwiw ein wichtiger Anlaufpunkt geworden. Hier verbringen Zeit jungen Menschen aus Lwiw und beginnen, anzukommen.
Dies ist besonders wichtig, weil sich das gewohnte Lebensumfeld durch die eigene Flucht und die von Bekannten und Verwandten aufgelöst hat. Durch Shelter nehmen die Kinder und Jugendlichen Lwiw nicht mehr nur als Fluchtort wahr.
Da das junge Shelter-Team die Aktivitäten selbstständig plant und offen für das Einbringen neuer Impulse ist, entstanden bereits einige neue Formate, die bald ebenfalls anlaufen werden. Als Inspirationsquelle für Aktivitäten werden die lokalen Gegebenheiten in Lwiw mit den spezifischen Bedarfen der Geflüchteten kombiniert: Für viele Familien stellt aktuell die Jobsuche in ihrem neuen Wohnort eine große Herausforderung dar. Zugleich ist die Textilproduktion in Lwiw ein Berufsfeld mit langer Tradition und guten Jobaussichten. Deshalb versucht das Shelter-Team aktuell, Interessierten Nähkurse sowie Nähmaschinen zur Verfügung zu stellen. Neben den Nähkursen sind auch noch weitere Angebote in Planung, beispielsweise IT-Kurse und Ausbildungen in Kosmetikberufen.
Damit Projekte wie Shelter ihre Arbeit langfristig aufrechterhalten können und neue Ideen in die Umsetzung kommen, werden weitere Spenden benötigt. Ihr könnt die Arbeit in Lwiw über unsere #GemeinsamSolidarisch Spendenkampagne oder über eine Teilnahme am Sozialen Tag unterstützen.