Am 05.11.2021 planen wir eine dreieinhalbstündige digitale Veranstaltung, die sich aus zwei Teilen zusammensetzt: Den ersten Teil bildet eine 90-minütige Podiumsdiskussion mit fünf Teilnehmenden.

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion werden die Referierenden je einen Breakout-Room betreuen.

Am Ende wollen wir die Veranstaltung gemeinsam in einem Wonder-Raum ausklingen lassen.

 

Auf folgende Referierende und ihre spannenden Perspektiven könnt ihr euch unter anderem freuen:

  • Gilda Horvath ist Journalistin in diversen Formaten und Mitbegründerin von romblog.net, ein digitales Informationsportal der Sinti und Roma.
  • Roxanna-Lorraine Witt ist Mitbegründerin der Romblog Academy und von save space e.V. – Verein für Intersektionalität, Inklusion, Digitalisierung und Jugendkultur.
  • Sejnur Memiši ist Journalist und Roma-Aktivist und betreibt mit Nino Novakovic den Podcast RYMEcast (Roma Youth Media Empowerment).
  • Dr. Frank Reuter ist Wissenschaftlicher Geschäftsführer der Forschungsstelle Antiziganismus in Heidelberg und forscht und publiziert seit Langem zu (visuellem) Antiziganismus.

Weitere Dozierende werden noch bekanntgegeben.

 

Als Teilnehmende solltet ihr ein grundlegendes Interesse an den oben formulierten Fragestellungen mitbringen sowie Offenheit und Toleranz für Perspektiven und Lebensrealitäten, die euch vielleicht neu und ungewohnt erscheinen.

Hier könnt ihr euch anmelden!

Bewerbungschluss ist der 31.10.2021

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Studienstiftung des Deutschen Volkes innerhalb der Programmreihe “SmP – Stipendiat*innen machen Programm” statt.